Google gab bekannt, dass zukünftig der Ort, an dem sich ein Suchender befindet, viel stärker bei der Ausspielung der Suchergebnisse, berücksichtigt wird.
Das Localization Update hat einen nachvollziehbaren Hintergrund. Google hat festgestellt, dass über 20% der Suchanfragen einen lokalen Bezug haben. Dieser Erkenntnis möchte Google nun verstärkt Rechnung tragen, indem der aktuelle Standort, sowohl bei Suchen über Smartphone und Tablets als auch bei Suchanfragen mittels PC bzw. Notebook, massiver berücksichtigt wird. Vor dem Update resultieren die Ergebnisse einer Suche, Google Search oder Google Maps, auf Basis des Ländercodes der Top-Level Domain. Z.b. google.at für Google Österreich oder google.ch für Google-Schweiz.
Aktuell spielt eine manuelle Auswahl der Top-Level Domain (ccTLD) keine Rolle mehr. Sobald man google.de eingeben würde, wird trotzdem der aktuelle Standort in Österreich erkannt und unten links dargestellt.
Innerhalb der Google- App ist per Default die Regionseinstellung "Aktuelle Region" definiert. D.h bei einem Wechsel von Österreich nach z.b. Deutschland wird die aktuelle Region (hier Deutschland) für die Suchergebnisse herangezogen.
Wer nun auf google.at sucht, sich aber in München befindet wird deutlich mehr .de-Domains in den Suchergebnissen finden. D.h Abhängigkeit der Domainendung wird deutlich schwächer. Freuen wird diese Entwicklung natürlich die Tourismusindustrie. Google hat aber auch zugesagt, dass sie in der Systemsteuerung des Devices eingestellte Sprache bei der Ergebnisdarstellung nicht geändert wird.
Für Ladengeschäfte, Restaurants, Dienstleister und für alle anderen, die einen starken lokalen Bezug haben, wird es daher noch wichtiger, gut gepflegte Einträge im Google eigenem Branchenverzeichnis Google My Business zu haben. Ausführliche Beschreibungen, vollständiges Ausfüllen sämtlicher Felder wie z.b. die Öffnungszeiten und vor allem das Einstellen mehrere, qualitativ hochwertiger Bilder, lohnen daher in Zukunft mehr den je. Ebenso bekommen die Bewertungen von Usern für diese Einträge mehr Gewicht. Wobei hier Qualität vor Quantität zählt. Es empfiehlt sich die Bewertungen kritisch im Auge zu behalten und auf negative Einträge schnell zu reagieren. Aber auch zufriedene Kunden darauf aufmerksam zu machen, dass man sich über eine Bewertung sehr freuen würde!
Alles was mit Ortung zu tun hat wird, was den Datenschutz betrifft, mit großer Aufmerksamkeit betrachtet. Erst kürzlich geriet Google, durch Nachforschungen des Online Magazins Quartz in die Kritik, weil man trotz abgeschalteter Ortungsfunktion (GPS) bei Androidgeräten über Funkzellentriangulation den Standort eines Nutzers bestimmen kann. Natürlich nicht in dieser Genauigkeit aber immerhin. Selbst ohne eingelegter SIM-Karte kann man über die Einwahl per WLAN den Standort ermitteln. Das sollte jeden Nutzer ab klar sein.
Fazit
Das Localization Update zeigt sehr deutlich die Relevanz mobiler Suchanfragen, da diese meist sehr häufig einen lokalen Bezug haben und außerdem noch einmal die voranschreitende Ausrichtung auf personalisierte Suchergebnisse für jeden einzelnen Nutzer und seinen individuellen Kontext!